News
Neuer Trend im Küchenloft aufgegriffen: Offene Regale machen Räume luftiger
22.02.2019
„Ein neuer Trend ist in diesem Jahr zu beobachten: Offene Regale werden immer häufiger in das Design neuer Küchen integriert“, beschreibt Thomas Friedrich, Inhaber des Küchenloft an der Bonner Straße, eine aktuelle Entwicklung. „Für mich sind diese meist sehr filigran gestalteten Regale eine Reminiszenz an das Möbeldesign der 1950er Jahre und zeigen eine logische Entwicklung auf, die vor allem mit dem Trend hin zu einer offenen Küche mit anschließendem Wohn-Essbereich in Zusammenhang stehen.“
Verbindung von Küche und Wohnraum
Je stärker die Küche und der Wohn- und Essbereich zu einem großen Wohnbereich zusammenwachsen, umso mehr muss das Design der Möbel diesem Trend folgen. „Vor allem die Hängeschränke, die zwar viel Stauraum bieten, aber oft auch als sehr massive Möbel im Raum wahrgenommen werden, lassen sich bei diesen Wohnraumkonzepten durch offene Regale ersetzen“, stellt Thomas Friedrich fest. „Dies bietet zwei gestalterische Vorteile: Zum einen lässt sich im Bereich der Küche durch die Integration dieser offenen Regalflächen eine größere optische Variationsbreite erzielen und zum anderen kann man die Gestaltung der Regale dann auch im Wohn- und Essbereich erneut aufgreifen. So kann eine harmonische Gestaltung von der Küchenzeile bis zum TV-Board entstehen.“ Auf der diesjährigen Messe Living Kitchen, die im Rahmen der Internationalen Möbelmesse in Köln stattfand, wurden viele Beispiele für diese Integration von offenen Regalflächen in die Küchenplanung präsentiert.
Unterschiede in Material und Optik
Dabei können die offenen Regale sehr unterschiedlich gestaltet sein. „Von Glas, über Aluminium bis hin zu Holz werden unterschiedliche Materialien für diese offenen Regale verwendet. Vor allem die seitlichen Stützen und die Systeme zur Aufhängung der Regalböden sind dabei meist sehr filigran gehalten. Dieser leichte, transparente Stil bestimmt das Erscheinungsbild“, beschreibt Thomas Friedrich das Design. „Damit sind dann meist die Traglasten der Regale natürlich beschränkt. Die größeren und schwereren Gegenstände müssen in den unteren Schränken der Küche verstaut werden, die Regale stehen dann meist eher für dekorative Accessoires zur Verfügung.“ Vor allem der Übergang zum Wohn- und Essbereich bedarf bei der Planung dann der genaueren Betrachtung: „Wenn man die Möglichkeiten für ein durchgängiges Design nutzen möchte, muss man natürlich die Elemente, die dann im Wohn- und Essbereich eingesetzt werden sollen, eng mit der Planung der Küche koordinieren. Wir unterstützen unsere Kunden sehr gerne bei diesen Überlegungen“.
Regalsystem auch mit Beleuchtung
„Wir haben in unserer Ausstellung gerade ein Regalsystem installiert, in das eine indirekte Beleuchtung integriert ist. Noch ist das Regal nicht dekoriert, aber man kann schon jetzt sehr gut erkennen, welche Funktion dieses Regal im Gesamt-Design der Küche ausfüllen wird“, erläutert Thomas Friedrich und lädt ein, bei einem Besuch im Küchenloft auch diese Lösung bewusst wahrzunehmen. „Anhand dieses Beispiels lassen sich dann im Planungsgespräch viele mögliche Lösungsansätze für trendige Regallösungen diskutieren. Und mit unserer 3-D Planungssoftware machen wir die Wunschlösung dann visuell erlebbar.“